Haben Sie sich jemals von Blendeffekten auf U-Bahn-Plattformen oder nachts geblendet gefühlt? Diese Probleme werden durch die „optische Schwarztechnologie“ gelöst – die Kombination aus optischen Folien und Diffusorplatten, die das Licht im öffentlichen Raum weicher machen.
Blendung entsteht durch ungleichmäßige Lichtverteilung: übermäßige Helligkeitsunterschiede oder konzentriertes direktes Licht. Traditionelle Leuchtkästen weisen oft deutliche „Lichtpunkte“ auf, insbesondere bei dichten LED-Beads, was einen blendenden Effekt erzeugt. Die Lösung besteht darin, das Licht richtig zu steuern.
Optische Folie auf der inneren Leuchtkastenplatte ist die erste Anti-Blend-Linie. Ihre mikrometergroßen konkav-konvexen Texturen teilen direktes Licht in mehrwinkliges Streulicht auf und machen es effektiv weicher.
Zu den gängigen Anti-Blend-Optikfolien gehören der „diffuse Reflexionstyp“ (der Texturen verwendet, um die Lichtrichtung zu stören, ideal für den Außeneinsatz gegen Sonnenlicht) und der „reflexionsarme Typ“ (mit speziellen Beschichtungen zur Reduzierung der Umgebungslichtreflexion, geeignet für Innenräume wie U-Bahnen und Einkaufszentren). Hochwertige optische Folien können Blendeffekte um über 40 % reduzieren und die Textklarheit um 30 % erhöhen.
Während optische Folien das Licht aufweichen, sorgen Diffusorplatten für eine gleichmäßige Lichtverteilung. Diese Acrylplatten enthalten winzige transparente Partikel oder Blasen. Wenn Licht durch sie hindurchtritt, wird es zwischen den Partikeln gebrochen und reflektiert, wodurch eine gleichmäßige Oberflächenlichtquelle entsteht.
Bemerkenswert ist, dass Diffusorplatten umweltfreundlicher werden. Neue biobasierte Platten aus Pflanzenstärke behalten über 90 % Lichtdurchlässigkeit, sind biologisch abbaubar und reduzieren die Kohlenstoffemissionen bei der Produktion um 25 % im Vergleich zu herkömmlichen Materialien, mit Anwendungen an Orten wie dem Qianhai-Gebiet in Shenzhen.
Anti-Blend-Designs verbessern die Lichtverhältnisse in der Stadt. Im Xicheng-Distrikt in Peking stellen die Bewohner nach der Aufrüstung der Schaufenster-Leuchtkästen weniger Blendung in der Nacht fest. Hangzhous neue U-Bahn-Linien verwenden intelligente Anti-Blend-Leuchtkästen, die die Lichtdurchlässigkeit an das äußere Licht anpassen und die Beschwerden über Blendung in der Stoßzeit um 67 % reduzieren.
„Gutes Leuchtkastendesign sollte dienen, nicht stören“, sagen Experten. Zukünftige Designs könnten intelligente Sensorik integrieren, die das Licht basierend auf den Positionen der Fußgänger anpasst und Stadt-Leuchtkästen zu „sanften Lichtquellen“ macht, die Bedürfnisse verstehen.
Haben Sie sich jemals von Blendeffekten auf U-Bahn-Plattformen oder nachts geblendet gefühlt? Diese Probleme werden durch die „optische Schwarztechnologie“ gelöst – die Kombination aus optischen Folien und Diffusorplatten, die das Licht im öffentlichen Raum weicher machen.
Blendung entsteht durch ungleichmäßige Lichtverteilung: übermäßige Helligkeitsunterschiede oder konzentriertes direktes Licht. Traditionelle Leuchtkästen weisen oft deutliche „Lichtpunkte“ auf, insbesondere bei dichten LED-Beads, was einen blendenden Effekt erzeugt. Die Lösung besteht darin, das Licht richtig zu steuern.
Optische Folie auf der inneren Leuchtkastenplatte ist die erste Anti-Blend-Linie. Ihre mikrometergroßen konkav-konvexen Texturen teilen direktes Licht in mehrwinkliges Streulicht auf und machen es effektiv weicher.
Zu den gängigen Anti-Blend-Optikfolien gehören der „diffuse Reflexionstyp“ (der Texturen verwendet, um die Lichtrichtung zu stören, ideal für den Außeneinsatz gegen Sonnenlicht) und der „reflexionsarme Typ“ (mit speziellen Beschichtungen zur Reduzierung der Umgebungslichtreflexion, geeignet für Innenräume wie U-Bahnen und Einkaufszentren). Hochwertige optische Folien können Blendeffekte um über 40 % reduzieren und die Textklarheit um 30 % erhöhen.
Während optische Folien das Licht aufweichen, sorgen Diffusorplatten für eine gleichmäßige Lichtverteilung. Diese Acrylplatten enthalten winzige transparente Partikel oder Blasen. Wenn Licht durch sie hindurchtritt, wird es zwischen den Partikeln gebrochen und reflektiert, wodurch eine gleichmäßige Oberflächenlichtquelle entsteht.
Bemerkenswert ist, dass Diffusorplatten umweltfreundlicher werden. Neue biobasierte Platten aus Pflanzenstärke behalten über 90 % Lichtdurchlässigkeit, sind biologisch abbaubar und reduzieren die Kohlenstoffemissionen bei der Produktion um 25 % im Vergleich zu herkömmlichen Materialien, mit Anwendungen an Orten wie dem Qianhai-Gebiet in Shenzhen.
Anti-Blend-Designs verbessern die Lichtverhältnisse in der Stadt. Im Xicheng-Distrikt in Peking stellen die Bewohner nach der Aufrüstung der Schaufenster-Leuchtkästen weniger Blendung in der Nacht fest. Hangzhous neue U-Bahn-Linien verwenden intelligente Anti-Blend-Leuchtkästen, die die Lichtdurchlässigkeit an das äußere Licht anpassen und die Beschwerden über Blendung in der Stoßzeit um 67 % reduzieren.
„Gutes Leuchtkastendesign sollte dienen, nicht stören“, sagen Experten. Zukünftige Designs könnten intelligente Sensorik integrieren, die das Licht basierend auf den Positionen der Fußgänger anpasst und Stadt-Leuchtkästen zu „sanften Lichtquellen“ macht, die Bedürfnisse verstehen.