logo
Aktueller Firmenfall über
Blogdetails
Zu Hause > Blog >

Firmenblog über Klassifizierungsmethoden von Leuchtkästen

Veranstaltungen
Kontakt mit uns
Ms. Luna
86-137-9834-3469
Kontaktieren Sie uns jetzt

Klassifizierungsmethoden von Leuchtkästen

2025-10-24

Klassifizierungsmethoden von Leuchtkästen

Leuchtkästen, als wesentliche visuelle Präsentationswerkzeuge, variieren stark in Design und Funktion. Ihre Klassifizierung kann klar in drei Kernkriterien unterteilt werden: Art der Lichtquelle, Material und Anwendungsszenario. Jede Klassifizierungsmethode hebt unterschiedliche Eigenschaften hervor, um vielfältigen Benutzerbedürfnissen gerecht zu werden.

1. Klassifizierung nach Art der Lichtquelle

Die Lichtquelle bestimmt die Helligkeit, Energieeffizienz und Lebensdauer eines Leuchtkastens, was dies zu einem grundlegenden Klassifizierungsansatz macht.

  • LED-Leuchtkästen: Die heute am weitesten verbreitete Art. Sie verwenden Leuchtdioden (LEDs) als Lichtquelle und bieten hohe Energieeffizienz, lange Lebensdauer (normalerweise 50.000–100.000 Stunden) und geringe Wärmeentwicklung. Sie eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich.
  • Leuchtstoffröhren-Leuchtkästen: Diese basieren auf Leuchtstoffröhren zur Beleuchtung. Sie bieten weiches, gleichmäßiges Licht, haben aber kürzere Lebensdauern (etwa 8.000–15.000 Stunden) und eine geringere Energieeffizienz im Vergleich zu LED-Modellen. Sie werden hauptsächlich in Innenräumen wie Convenience-Stores verwendet.
  • CCFL-Leuchtkästen: Mit Kaltkathoden-Leuchtstofflampen (CCFLs) emittieren sie helles Licht mit guter Farbwiedergabe. Sie werden jedoch aufgrund des höheren Energieverbrauchs und sperrigerer Designs allmählich durch LEDs ersetzt.

2. Klassifizierung nach Material

Das Material eines Leuchtkastens beeinflusst seine Haltbarkeit, sein Gewicht und seinen ästhetischen Stil und berücksichtigt unterschiedliche Umweltanforderungen.

  • Leuchtkästen aus Aluminiumlegierung: Besitzen einen Rahmen aus Aluminiumlegierung. Sie sind leicht, korrosionsbeständig und haben ein schlankes, modernes Aussehen, wodurch sie sich ideal für hochwertige Innenräume (z. B. Einkaufszentren, Markengeschäfte) eignen.
  • Acryl-Leuchtkästen: Die Platte besteht aus Acryl (Polymethylmethacrylat). Es hat eine hohe Lichtdurchlässigkeit (bis zu 92 %), eine gute Schlagfestigkeit und kann in verschiedenen Formen angepasst werden, was es für Logo-Displays und Werbeschilder geeignet macht.
  • Metall-Leuchtkästen: Konstruiert mit Materialien wie Edelstahl oder Eisen. Sie sind sehr langlebig und diebstahlsicher, was sie perfekt für Außenumgebungen wie Straßenwerbetafeln und Bushaltestellenschilder macht.

3. Klassifizierung nach Anwendungsszenario

Diese Klassifizierung konzentriert sich darauf, Leuchtkästen auf bestimmte Nutzungsszenarien abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie in verschiedenen Umgebungen optimal funktionieren.

  • Innen-Leuchtkästen: Konzipiert für Innenräume mit stabilen Lichtverhältnissen. Gängige Typen sind Tisch-Leuchtkästen (für kleine Produktdisplays), Wand-Leuchtkästen (für Ladenwerbung) und rollende Leuchtkästen (für die Rotation von Multi-Werbung in Supermärkten).
  • Außen-Leuchtkästen: Gebaut, um rauen Außenbedingungen (Regen, Wind, UV-Strahlen) standzuhalten. Dazu gehören wasserdichte Leuchtkästen (für Gebäudeaußenbereiche), solarbetriebene Leuchtkästen (energiesparend für abgelegene Gebiete) und großformatige Werbetafeln (für Autobahn- oder Platzwerbung).
  • Leuchtkästen für spezielle Szenarien: Zugeschnitten auf einzigartige Bedürfnisse. Beispiele sind medizinische Röntgen-Leuchtkästen (zum Betrachten von Röntgenaufnahmen in Krankenhäusern) und tragbare Klapp-Leuchtkästen (für Produktfotografie vor Ort oder temporäre Werbeaktionen).

Wenn Sie eine detailliertere Vergleichstabelle dieser Leuchtkastentypen benötigen (z. B. zum Vergleich von Kosten, Wartungsschwierigkeiten und geeigneten Umgebungen), kann ich Ihnen helfen, ein umfassendes Vergleichsblatt zur Leuchtkastenklassifizierung zu erstellen, um die Auswahl zu erleichtern.