logo
Über uns
China SHENZHEN KINGWE-STAR OPTO-ELECTRONICS TECHNOLOGY  CO, LTD.
SHENZHEN KINGWE-STAR OPTO-ELECTRONICS TECHNOLOGY CO, LTD.
Shenzhen Kingwe-Star Opto-Electronics Technology Co. ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Werbekristalllichtboxen spezialisiert hat.
weitere informationen
bitte um ein angebot
01
Hohe Qualität
Vertrauenssiegel, Bonitätsprüfung, RoSH und Beurteilung der Lieferfähigkeit. Das Unternehmen verfügt über ein strenges Qualitätskontrollsystem und ein professionelles Testlabor.
02
Entwicklung
Internes professionelles Designteam und Werkstatt für fortgeschrittene Maschinen. Wir können zusammenarbeiten, um die Produkte zu entwickeln, die Sie brauchen.
03
Herstellung
Fortgeschrittene automatische Maschinen, streng verfahrenskontrollierendes System. Wir können alle elektrischen Endgeräte herstellen, die Sie brauchen.
04
100 % SERVICE
Großhandels- und kundenspezifische kleine Verpackungen, FOB, CIF, DDU und DDP. Lassen Sie uns Ihnen helfen, die beste Lösung für all Ihre Sorgen zu finden.
Unternehmen.img.alt
Nachrichten

späteste nachrichten

Neueste Unternehmensnachrichten über "Einheitliche Beleuchtung" in Lichtkästen: Warum haben hochwertige Lichtkästen keine hellen oder dunklen Flecken?
2025-08-05

"Einheitliche Beleuchtung" in Lichtkästen: Warum haben hochwertige Lichtkästen keine hellen oder dunklen Flecken?

.gtr-container { font-family: 'Arial', sans-serif; color: #333333; line-height: 1.6; max-width: 800px; margin: 0 auto; padding: 20px; } .gtr-heading { font-size: 18px !important; font-weight: 600; color: #1a5276; margin: 25px 0 15px 0; padding-bottom: 5px; border-bottom: 2px solid #eaecef; } .gtr-paragraph { font-size: 14px !important; margin-bottom: 15px; text-align: justify; } .gtr-highlight { font-weight: 600; color: #2874a6; } .gtr-list { margin: 15px 0; padding-left: 20px; } .gtr-list li { margin-bottom: 8px; font-size: 14px !important; } .gtr-note { background-color: #f8f9fa; border-left: 4px solid #3498db; padding: 12px; margin: 15px 0; font-size: 14px !important; } In Einkaufszentren und auf U-Bahn-Plattformen,Lichtkästen mit klaren Bildern und weichem Licht fangen immer die Augen der Fußgänger an - sie haben weder blendende helle Flecken an der Lichtquelle noch schwache Schatten an den RändernDiese "einheitliche Beleuchtung" ist kein Zufall; sie ist das Ergebnis der kombinierten Wirkung von Lichtquellen, Lichtleitmaterialien und optischen Berechnungen.. Lichtquelle: Licht "seine Funktion erfüllen" lassen Die einheitliche Beleuchtung von hochwertigen Lichtkästen beruht zunächst auf der präzisen Steuerung der Lichtquelle.Es ist leicht, helle Flecken direkt vor den Perlen zu bildenModerne Leuchtkästen setzen die "Matrix-Beleuchtungstechnologie" ein: je nach Größe der Leuchtkästchen sind die LED-Kärlen in bestimmten Abständen gleichmäßig verteilt.und gleichzeitig, durch Anpassung der Leistung und des Winkels der Perlen kann sich das Licht von benachbarten Lichtquellen während der Ausbreitung natürlich überschneiden. Es ist wie mehrere Scheinwerfer auf einer Bühne, die durch Winkelkoordination toten Winkel beseitigen.Der Abstand zwischen den Lampenperlen wird in der Regel auf 10-15 cm gesteuert., und der Lichtwinkel jeder Lampenperle ist auf etwa 120 Grad begrenzt, so daß das Licht benachbarte Bereiche ohne übermäßige Konzentration in der Mitte bedecken kann.Testdaten eines Herstellers von Lichtkästen zeigen, dass die optimierte Anordnung der Lichtquelle die Lichtgleichheit um mehr als 60% erhöhen kann. Lichtleitplatte: Der "unsichtbare Regulierer" des Lichts Wenn die Lichtquelle die "Quelle" der Lichtemission ist, dann ist die Lichtleitplatte innerhalb der Lichtbox der Kern, der es ermöglicht, Licht gleichmäßig zu verbreiten.Diese scheinbar transparente Acrylplatte ist mit Punkten oder Linien auf Mikronebene bedeckt, und seine Verteilungsdichte steigt allmählich von der Lichtquelle bis zum Rand - der Bereich in der Nähe der Lampenperlen hat spärliche Punkte, um eine übermäßige Konzentration von Licht zu vermeiden;Der Bereich weit von der Lichtquelle hat dichte Punkte, und das Licht wird durch mehr Brechung an die dunklen Bereiche ergänzt. Das Prinzip der Lichtleitplatte ähnelt der Flussumleitung, wodurch der konzentrierte Wasserstrom (Licht) durch unzählige kleine Kanäle (Punkte) gleichmäßig verteilt werden kann.Hochwertige Lichtleitplatten haben auch eine "Mikroprism" an der Kante, das das Licht reflektiert, das sonst von der Seite zurück in die Platte entweichen würde, wodurch die Auslastung weiter verbessert wird.Dieses Design kann den Helligkeitsunterschied zwischen der Kante und der Mitte der Lightbox innerhalb von 5% zu steuern, und das menschliche Auge kann die Helligkeitsänderung kaum erkennen. Reflexionsfilm und Diffusorplatte: "Zwei Schichten Kleidung auf Licht legen" Nachdem das Licht zunächst von der Lichtleitplatte homogenisiert wurde, muss es die "Sekundärbehandlung" des reflektierenden Films und der Diffusorplatte durchlaufen.Der reflektierende Film an der Unterseite der Lichtbox kann das Licht reflektieren, das nach unten zurück zur Lichtleitplatte entweicht, wodurch der Lichtverlust verringert wird; während die Diffusorplatte auf der Oberfläche die Lichtrichtung durch die Streuungseffekte unzähliger winziger Partikel bricht und das Ausgangslicht weicher macht. Es ist, als würde man zuerst das verschwendete Licht durch den reflektierenden Film "recyceln" und dann die Ränder des Lichts mit der Diffusorplatte "glätten".Experimente einer Marke von Lichtkästen zeigen, daß nach der Installation eines hochreflektierenden Films (mit einer Reflektivität von 95%) und einer Diffusorplatte auf Nanoebene, kann die Lichtgleichheit um weitere 20% erhöht und der Blendindex gleichzeitig um 30% reduziert werden. Intelligente Erkennung: "Unsichtbare Lichtflecken" mit Daten beseitigen In der industriellen Produktion werden auch hochwertige Lichtkästen durch optische Prüfgeräte "vollständig untersucht".Professionelle Geräte teilen die Lichtfläche der Leuchtfläche in Hunderte von Detektionspunkten und messen den Helligkeitswert einzelnWenn die Helligkeitsabweichung in einem bestimmten Bereich 3% übersteigt, wird sie als nicht qualifiziert beurteilt. Mit der Anwendung neuer Technologien wie lasergravierter Lichtleitplatten und COB-integrierter Lichtquellen ist die einheitliche Beleuchtungswirkung von Lichtschränken heute noch in vollem Gange.In der Zukunft, Lichtkästen werden nicht nur "fleckfrei" sein, sondern auch automatisch die Helligkeitsverteilung entsprechend dem Umgebungslicht anpassen.Diese ultimative Kontrolle des Lichts ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie Technologie öffentliche Räume komfortabler macht..
Weitere Informationen 
Neueste Unternehmensnachrichten über Abschied von blendenden Flecken: Entschlüsselung der optischen Weisheit im Anti-Glare-Design von Lightboxen
2025-08-05

Abschied von blendenden Flecken: Entschlüsselung der optischen Weisheit im Anti-Glare-Design von Lightboxen

.gtr-container { font-family: 'Arial', sans-serif; color: #333; line-height: 1.6; max-width: 800px; margin: 0 auto; padding: 20px; } .gtr-heading { font-size: 18px !important; font-weight: 600; color: #222; margin: 25px 0 15px 0; padding-bottom: 5px; border-bottom: 2px solid #e0e0e0; } .gtr-paragraph { font-size: 14px !important; margin-bottom: 16px; } .gtr-list { font-size: 14px !important; margin-left: 20px; margin-bottom: 16px; } .gtr-list li { margin-bottom: 8px; } .gtr-highlight { font-weight: 600; color: #0066cc; } Haben Sie sich jemals von Blendeffekten auf U-Bahn-Plattformen oder nachts geblendet gefühlt? Diese Probleme werden durch die „optische Schwarztechnologie“ gelöst – die Kombination aus optischen Folien und Diffusorplatten, die das Licht im öffentlichen Raum weicher machen. Blendung entsteht durch ungleichmäßige Lichtverteilung: übermäßige Helligkeitsunterschiede oder konzentriertes direktes Licht. Traditionelle Leuchtkästen weisen oft deutliche „Lichtpunkte“ auf, insbesondere bei dichten LED-Beads, was einen blendenden Effekt erzeugt. Die Lösung besteht darin, das Licht richtig zu steuern. Optische Folie: Lichtaufweichung Optische Folie auf der inneren Leuchtkastenplatte ist die erste Anti-Blend-Linie. Ihre mikrometergroßen konkav-konvexen Texturen teilen direktes Licht in mehrwinkliges Streulicht auf und machen es effektiv weicher. Zu den gängigen Anti-Blend-Optikfolien gehören der „diffuse Reflexionstyp“ (der Texturen verwendet, um die Lichtrichtung zu stören, ideal für den Außeneinsatz gegen Sonnenlicht) und der „reflexionsarme Typ“ (mit speziellen Beschichtungen zur Reduzierung der Umgebungslichtreflexion, geeignet für Innenräume wie U-Bahnen und Einkaufszentren). Hochwertige optische Folien können Blendeffekte um über 40 % reduzieren und die Textklarheit um 30 % erhöhen. Diffusorplatte: Gleichmäßige Lichtverteilung Während optische Folien das Licht aufweichen, sorgen Diffusorplatten für eine gleichmäßige Lichtverteilung. Diese Acrylplatten enthalten winzige transparente Partikel oder Blasen. Wenn Licht durch sie hindurchtritt, wird es zwischen den Partikeln gebrochen und reflektiert, wodurch eine gleichmäßige Oberflächenlichtquelle entsteht. Bemerkenswert ist, dass Diffusorplatten umweltfreundlicher werden. Neue biobasierte Platten aus Pflanzenstärke behalten über 90 % Lichtdurchlässigkeit, sind biologisch abbaubar und reduzieren die Kohlenstoffemissionen bei der Produktion um 25 % im Vergleich zu herkömmlichen Materialien, mit Anwendungen an Orten wie dem Qianhai-Gebiet in Shenzhen. Von „Klare Sicht“ zu „Angenehmes Sehen“ Anti-Blend-Designs verbessern die Lichtverhältnisse in der Stadt. Im Xicheng-Distrikt in Peking stellen die Bewohner nach der Aufrüstung der Schaufenster-Leuchtkästen weniger Blendung in der Nacht fest. Hangzhous neue U-Bahn-Linien verwenden intelligente Anti-Blend-Leuchtkästen, die die Lichtdurchlässigkeit an das äußere Licht anpassen und die Beschwerden über Blendung in der Stoßzeit um 67 % reduzieren. „Gutes Leuchtkastendesign sollte dienen, nicht stören“, sagen Experten. Zukünftige Designs könnten intelligente Sensorik integrieren, die das Licht basierend auf den Positionen der Fußgänger anpasst und Stadt-Leuchtkästen zu „sanften Lichtquellen“ macht, die Bedürfnisse verstehen.
Weitere Informationen